SVP Illnau-Effretikon - Frühere Parolen / Wahlempfehlungen

Resultate zum Abstimmungssonntag vom 27. November 2022

Bezirksvorlage (Kommunale Wahlen)

1. Ersatzwahl Statthalterin/Statthalter des Bezirkes Pfäffikon für die Amtsdauer 2021 – 2025 (2. Wahlgang)

Paul von Euw, SVP Bauma, schaffte die Wahl ins Statthalteramt leider nicht!

Gewählt ist Erkan Metschli-Roth, GLP, aus Pfäffikon.

3'854 Stimmen - Erkan Metschli-Roth, GLP
3'647 Stimmen - Paul von Euw, SVP
1'051 Stimmen - Stefan Gubler, FDP



Kantonale Vorlage

1. Gerechtigkeitsinitiative

Vorlage A, angenommen mit 51.08 % JA
Vorlage B, angenommen mit 55.04 % JA
Stichfrage, Vorlage B mit 50.13 % angenommen.


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 27. November 2022

Bezirksvorlage (Kommunale Wahlen)

1. Ersatzwahl Statthalterin/Statthalter des Bezirkes Pfäffikon für die Amtsdauer 2021 – 2025 (2. Wahlgang)

Parole "Wählen Sie Paul von Euw als Statthalter"



Kantonale Vorlage

1. Gerechtigkeitsinitiative

Parole 2 x JA, Stichfrage: Vorlage A




Resultate zum Abstimmungssonntag vom 25. September 2022

Eidgenössische Vorlagen

1. Massentierhaltungsinitiative

Abgelehnt mit 62.68 % NEIN


2. Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer

Angenommen mit 55.09 % JA


3. Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG)

Angenommen mit 50.57 % JA


4. Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer

Abgelehnt mit 52.01 % NEIN



Kantonale Vorlagen

1. Verfassung des Kantons Zürich (Änderung vom 31. Januar 2022, Gegenvorschlag zur «Kreislauf-Initiative»)

Angenommen mit 89.27 % JA


2. Kantonale Volksinitiative «Keine Steuergeschenke für Grossaktionärinnen und Grossaktionäre»

Abgelehnt mit 50.48 % NEIN



Bezirksvorlage (Kommunale Wahlen)

1. Ersatzwahl Statthalterin/Statthalter des Bezirkes Pfäffikon für die Amtsdauer 2021 – 2025

Niemand hat das absolute Mehr erreicht! Es gibt einen 2. Wahlgang.

Ergebnisse 1. Wahlgang:

1. Von Euw Paul, 1978, Selbständig, Bauma, SVP 5'344
2. Metschli-Roth Erkan, 1969, lic. iur., Dipl. Gemeindeschreiber, Pfäffikon, 5'193
3. Gubler Stefan, 1969, lic. oec. publ., Leiter Finanzen, Auslikon, FDP 4'583




Parolen zum Abstimmungssonntag vom 25. September 2022

Eidgenössische Vorlagen

1. Massentierhaltungsinitiative

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer

Video - um was geht es!

Parole JA


3. Änderung des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG)

Video - um was geht es!

Parole JA


4. Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer

Video - um was geht es!

Parole JA



Kantonale Vorlagen

1. Verfassung des Kantons Zürich (Änderung vom 31. Januar 2022, Gegenvorschlag zur «Kreislauf-Initiative»)

Video - um was geht es!

Parole JA


2. Kantonale Volksinitiative «Keine Steuergeschenke für Grossaktionärinnen und Grossaktionäre»

Video - um was geht es!

Parole NEIN



Bezirksvorlage (Kommunale Wahlen)

1. Ersatzwahl Statthalterin/Statthalter des Bezirkes Pfäffikon für die Amtsdauer 2021 – 2025

Parole "Wählen Sie Paul von Euw als Statthalter"




Resultate zum Abstimmungssonntag vom 15. Mai 2022

Eidgenössische Vorlagen

1. Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über Filmproduktion und Filmkultur (Filmgesetz, FiG)

Angenommen mit 58.42 % JA


2. Änderung vom 1. Oktober 2021 des Bundesgesetzes über die Transplantation von Organen, Geweben und Zellen (Transplantationsgesetz)

Angenommen mit 60.20 % JA


3. Bundesbeschluss vom 1. Oktober 2021 über die Genehmigung und die Umsetzung des Notenaustausches zwischen der Schweiz und der EU betreffend die Übernahme der Verordnung (EU) 2019/1896 über die Europäische Grenz- und Küstenwache und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624 (Weiterentwicklung des Schengen-Besitzstands)

Angenommen mit 71.48 % JA



Kantonale Vorlagen


1. Klimaschutzartikel (Änderung der Verfassung des Kantons Zürich vom 25. Oktober 2021)

Angenommen mit 67.12 % JA


2. Stimm- und Wahlrechtsalter 16 (ohne Herabsetzung des Wählbarkeitsalters 18) (Änderung der Verfassung des Kantons Zürich vom 15. November 2021)

Abgelehnt mit 64.76 % NEIN


3. Kantonales Bürgerrechtsgesetz (KBüG)

Angenommen mit 69.10 % JA


4. Kantonale Volksinitiative «für eine Elternzeit (Elternzeit-Initiative)»

Abgelehnt mit 64.76 % NEIN



Kommunale Behördenwahlen 2022

Zweiter Wahlgang der Stadtpräsidenten-Wahlen 2022

Den zweiten Wahlgang gewann Marco Nuzzi, FDP vor Samuel Wüst, SP.

Wir gratulieren Marco Nuzzi zu seiner Wahl zum Stadtpräsidenten von Illnau-Effretikon.



Parolen zum Abstimmungssonntag vom 15. Mai 2022


Parolen der SVP Kanton Zürich

Erneuerungswahl des Stadtpräsidiums

Für den 2. Wahlgang der Erneuerungswahl des Stadtpräsidiums, empfiehlt die SVP Illnau-Effretikon, gemäss Entscheid vom 11. April 2022, Marco Nuzzi (FDP) zu unterstützen.


Resultate zum Abstimmungssonntag vom 13. Februar 2022

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt»

Abgelehnt mit 79.1 % NEIN


2. Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)»

Angenommen mit 56.6 % JA


3. Änderung vom 18. Juni 2021 des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG)

Abgelehnt mit 62.7 % NEIN


4. Bundesgesetz vom 18. Juni 2021 über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien

Abgelehnt mit 54.6 % NEIN



Parolen zum Abstimmungssonntag vom 13. Februar 2022

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Volksinitiative «Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung (Kinder und Jugendliche ohne Tabakwerbung)»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


3. Änderung vom 18. Juni 2021 des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben (StG)

Video - um was geht es!

Parole JA


4. Bundesgesetz vom 18. Juni 2021 über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien

Video - um was geht es!

Parole NEIN



Parolen der SVP Schweiz


Resultate zum Abstimmungssonntag vom 28. November 2021

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative vom 7. November 2017 «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)»

Angenommen mit 63.59 % JA


2. Volksinitiative vom 26. August 2019 «Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter im Losverfahren (Justiz-Initiative)»

Abgelehnt mit 67.3 % NEIN


3. Änderung vom 19. März 2021 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) (Härtefälle, Arbeitslosenversicherung, familienergänzende Kinderbetreuung, Kulturschaffende, Veranstaltungen)

Angenommen mit 60.99 % JA



Kantonale Vorlagen

1. Energiegesetz (EnerG) (Änderung vom 19. April 2021; Umsetzung der MuKEn 2014)

Angenommen mit 58.61 % JA



Kommunale Vorlagen

1. Projektierungskredit Neubau Passerelle Girhalden, Effretikon

Abgelehnt mit 54.71 % NEIN



Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Eidgenössische Vorlagen

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Knatonale Vorlage

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Kommunale Vorlage


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 28. November 2021

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative vom 7. November 2017 «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Volksinitiative vom 26. August 2019 «Bestimmung der Bundesrichterinnen und Bundesrichter im Losverfahren (Justiz-Initiative)»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


3. Änderung vom 19. März 2021 des Bundesgesetzes über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) (Härtefälle, Arbeitslosenversicherung, familienergänzende Kinderbetreuung, Kulturschaffende, Veranstaltungen)

Flyer - um was geht es!

Video - um was geht es!

Parole NEIN



Kantonale Vorlagen

1. Energiegesetz (EnerG) (Änderung vom 19. April 2021; Umsetzung der MuKEn 2014)

Flyer - um was geht es!

Parole NEIN



Kommunale Vorlagen

1. Projektierungskredit Neubau Passerelle Girhalden, Effretikon

Parole NEIN




Abstimmungsresultate vom 26. September 2021

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Eidgenössische Vorlagen

Abstimmungsresultate der eidgenössischen Vorlagen



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Resultate zum Abstimmungssonntag vom 26. September 2021

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative vom 2. April 2019 «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern»

Abgelehnt mit 64.88 % NEIN


2. Änderung vom 18. Dezember 2020 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Ehe für alle)

Angenommen mit 64.10 % JA



Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Eidgenössische Vorlagen

Abstimmungsresultate der eidgenössischen Vorlagen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 26. September 2021

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative vom 2. April 2019 «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Änderung vom 18. Dezember 2020 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Ehe für alle)

Video - um was geht es!

Parole NEIN




Abstimmungsresultate vom 13. Juni 2021

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Eidgenössische Vorlagen
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Kantonale Vorlagen
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Kommunale Vorlagen

Abstimmungsresultate der eidgenössischen, kantonalen und kommunale Vorlagen



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 13. Juni 2021

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative vom 18. Januar 2018 «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Volksinitiative vom 25. Mai 2018 «Für eine Schweiz ohne synthetische Pestizide»

Video - (Nein zur Pestizidfrei-Initiative)
Video - (Warum unsere Pflanzen Schutz brauchen)
Video - (Was Kuh & Co. fressen)

Video - um was geht es!

Parole NEIN


3. Bundesgesetz vom 25. September 2020 über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz)

Video - um was geht es!

Parole NEIN


4. Bundesgesetz vom 25. September 2020 über die Verminderung von Treibhausgasemissionen (CO2-Gesetz)

Parole NEIN


5. Bundesgesetz vom 25. September 2020 über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT)

Video - um was geht es!

Parole JA



Kantonale Vorlagen

1. Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über Geldspiele (EG BGS) (vom 16. November 2020)

Video - um was geht es!

Parole JA


2. Kantonale Volksinitiative «Raus aus der Prämienfalle»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


3. Kantonale Volksinitiative «Mehr Geld für Familien»

Video - um was geht es!

Parole NEIN



Kommunale Vorlagen

1. Ersatzneubau Vierfach-Kindergarten Rosswinkel Effretikon

Ein Ersatzneubau für den alten Kindergarten Rosswinkel ist unumstritten, aber muss es denn immer die teuerste Variante sein!

Parole Stimmfreigabe


2. Totalrevision der Statuten des Zweckverbandes Gruppenwasserversorgung GVG

Parole JA



Parolen der SVP des Kantons Zürich


Abstimmungsresultate vom 7. März 2021

Die Totalrevision der Gemeindeordnung Stadt Illnau-Effretikon wurde mit 90.6 % angenommen. Die neue Gemeindeordnung tritt per 1. Januar 2022 in Kraft.



Bezirksratswahlen Pfäffikon:
André Büecheler verliert das Amt als Bezirksrat. Er erreichte zwar das absolute Mehr, schied jedoch als überzählig aus.

Gewählt wurden Sabine Sieber (SP) und Othmar Simeon (FDP).



Abstimmungsresultate der eidgenössischen und kantonalen Vorlagen



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 7. März 2021

Bezirksratswahlen


Wählen Sie am 7. März 2021 André Büecheler (bisher) wieder in den Bezirksrat!

André Büecheler
Die SVP des Bezirks Pfäffikon hat für die Erneuerungswahl einstimmig André Büecheler bisher (SVP) nominiert. André Büecheler ist 58-jährig, verheiratet und wohnt in Illnau. Bereits im Sommer 2017 wurde André Büecheler in den Bezirksrat des Bezirk Pfäffikon gewählt. Durch seine Erfahrung als Bezirksrat, seine Erfahrung als langjähriges Mitglied des Grossen Gemeinderats von Illnau-Effretikon und als Finanzvorstand der Primarschule Schwerzenbach, kennt sich André Büecheler in komplexen Behördengeschäften aus.

Hauptberuflich arbeitet André Büecheler als Bereichsleiter bei der SBB in der Instandhaltung des Rollmaterials als Leiter Reparaturcenter Zürich-Altstetten. Er besitzt Führungserfahrung, Entscheidungsfreudigkeit und das notwendige Durchsetzungsvermögen. In seiner Freizeit zählen das Reisen und Wandern als Ausgleich zu den beruflichen Tätigkeiten.

André Büecheler bringt mit seiner Persönlichkeit, seiner grossen politischen Erfahrung sowie seiner beruflichen Tätigkeit, ideale Voraussetzungen für das anspruchsvolle Amt mit.
Geben Sie ihm wieder Ihre Stimme!

Weitere Infos auf der Bezirks-Homepage SVP Bezirk Pfäffikon



Eidgenössische Vorlagen

Volksinitiative vom 15. September 2017 «Ja zum Verhüllungsverbot»

Video - um was geht es!

Parole JA



Bundesgesetz vom 27. September 2019 über elektronische Identifizierungsdienste

Video - um was geht es!

Parole JA



Bundesbeschluss vom 20. Dezember 2019 über die Genehmigung des Umfassenden Wirtschaftspartnerschaftsabkommens zwischen den EFTA-Staaten und Indonesien

Video - um was geht es!

Parole JA



Kantonale Vorlagen

Verfassung des Kantons Zürich (Änderung vom 17. August 2020; Anpassung Grenzwerte)

Video - um was geht es!

Parole JA



Sozialhilfegesetz (SHG) (Änderung vom 15. Juni 2020; Klare rechtliche Grundlage für Sozialdetektive)

Video - um was geht es!

Parole NEIN



Volksinitiative «Bei Polizeimeldungen sind die Nationalitäten anzugeben» und Gegenvorschlag des Kantonsrates; Änderung des Polizeigesetzes (PolG)

Video - um was geht es!

Parole 2 x JA, Stichfrage: Vorlage A



Kommunale Vorlagen

Totalrevision Gemeindeordnung

Ausführliche Beschreibung der "Totalrevision Gemeindeordnung" liegt Ihren Wahlunterlagen bei.

Parole JA



Bezirksratswahlen

Erneuerungswahl von 2 Mitgliedern in den Bezirksrat Pfäffikon.

Zeile 1. Büecheler André, Illnau
Zeile 2. ------------------------ (unbedingt leer lassen!)

Wählen Büecheler André



Friedensrichterwahlen

Der Vorstand der SVP Illnau-Effretikon hat "Stimmfreigabe" beschlossen.

Parole Stimmfreigabe



Parolen der SVP des Kantons Zürich


Abstimmungsresultate vom 29. November 2020

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Eidgenössische Vorlagen
Abstimmungsresultat Illnau-Effretikon, Kommunale Vorlage


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 29. November 2020

Kommunale Vorlage

Volksinitiative "Attraktives Dorfzentrum Illnau"

Vorlage A - Parole JA
Vorlage B - Parole NEIN

Stichfrage - Vorlage A



Eidgenössische Vorlagen

1 Volksinitiative vom 10. Oktober 2016 «Für verantwortungsvolle Unternehmen – zum Schutz von Mensch und Umwelt»

Video - um was geht es!

Parole NEIN



2 Volksinitiative vom 21. Juni 2018 «Für ein Verbot der Finanzierung von Kriegsmaterialproduzenten»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 27. September 2020

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Eidgenössische Vorlagen
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Kantonale Vorlagen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 27. September 2020

Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 9. Februar 2020

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Eidgenössische Vorlagen
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Kantonale Vorlagen
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Bezirks Vorlage (ILEF)
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, Bezirks Vorlage (Bezirk)


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 9. Februar 2020

Kommunale Vorlage (Bezirk)

Neue Räumlichkeiten für den Sozialdienst des Bezirks Pfäffikon

Parole NEIN



Kantonale Vorlagen

1. Gesetz über den Personentransport mit Taxis und Limousinen (PTLG)

Video - um was geht es!

Parole frei


2. Projekt Rosengartentram und Rosengartentunnel in der Stadt Zürich

Video - um was geht es!

Parole JA


3. A. Volksinitiative «Für die Entlastung der unteren und mittleren Einkommen (Entlastungsinitiative)»

Video - um was geht es!

Parole NEIN

3. B. Volksinitiative «Mittelstandsinitiative – weniger Steuerbelastung für alle»

Parole JA

3. C. Volksinitiative «Mittelstandsinitiative – weniger Steuerbelastung für alle»

Stichfrage Vorlage B



Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative «Mehr bezahlbare Wohnungen»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Änderung des Strafgesetzbuches und des Militärstrafgesetzes (Diskriminierung und Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung)

Video - um was geht es!

Parole NEIN


Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


SVP unterstützt Ruedi Noser im 2. Wahlgang

Zur Medienmitteilung

Die Delegierten der Zürcher SVP haben am 29. Oktober über das weitere Vorgehen im zweiten Wahlgang zu den Ständeratswahlen des Kantons Zürich beraten und entschieden.

Es wird der FDP Kandidat Ruedi Noser zu unterstützt.


Abstimmungsresultate vom 1. September 2019

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kantonale Vorlage


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 1. September 2019

Kantonale Vorlage

Steuergesetz (StG) (Änderung vom 1. April 2019; Steuervorlage 17)

Video - um was geht es!

Parole JA

Die Zürcher Gemeinden brauchen die Umsetzung der SV17

Im Kanton Zürich sind zahlreiche international tätige Konzerne angesiedelt. Für ihre Standortwahl ist nicht nur Rechtssicherheit, sondern auch die Steuerbelastung ein wichtiges Kriterium. Zürich steht hier in einem Wettbewerb, nicht nur mit anderen Kantonen, sondern auch international. Schon vor der nationalen Abstimmung zur Steuervorlage haben verschiedene Kantone ihre Unternehmenssteuern massiv gesenkt und die Position des Kantons Zürich hat sich in diesem Vergleich weiter verschlechtert. Mit der jetzt vorliegenden Gesetzesanpassung kann dank einem massgeschneiderten Umsetzungspaket vermieden werden, dass der Kanton Zürich punkto Unternehmenssteuern noch mehr ins Hintertreffen gerät.

Mit der jetzigen Vorlage wurden die Lehren aus der Abstimmung zur Unternehmenssteuerreform III gezogen. Sie wurde mit intensiven Gesprächen und unter Miteinbezug der verschiedenen Interessengruppen erarbeitet. Im Vordergrund stand das Bemühen, die in einer ersten Phase möglichen Mindereinnahmen bei den Steuern sowohl auf kantonaler als auch kommunaler Ebene abzufedern. Dies wurde erreicht. Von den direkten Bundessteuern werden mindestens 180 Millionen Franken jährlich an den Kanton Zürich zurückfliessen. Den Mindereinnahmen der Kommunen soll über den im Kanton Zürich sehr gut ausgestalteten Finanzausgleich im Umfang von rund 100 Millionen Franken entgegengewirkt werden. Zudem soll mit einem Sonderlastenausgleich über vier Jahre 20 Millionen Franken pro Jahr an die am stärksten betroffenen Gemeinden und 5 Millionen an die Kirchen vergütet werden. Zusätzlich übernimmt der Kanton einen höheren Anteil der von den Gemeinden getragenen Ergänzungsleistungen im Umfang von etwa 70 Millionen Franken.

Wichtig ist, dass die bislang privilegiert besteuerten Unternehmen, welche 18% der Unternehmenssteuern bezahlen, im Kanton Zürich bleiben und die Arbeitsplätze nicht verloren gehen. Die immer wieder geforderte soziale Abfederung wurde mit der nationalen Vorlage durch die Einlage von 2 Milliarden Franken in die AHV erreicht. Ausserdem zeigt die Gegenüberstellung, dass der Mittelstand in jenen Kantonen, welche eine zusätzliche Kompensation im sozialen Bereich vorgenommen haben, immer noch stärker besteuert wird als im Kanton Zürich.

Kanton und Gemeinden sollen ihre Aufgaben weiterhin ohne Beeinträchtigung erfüllen können und ohne dass Steuerfüsse erhöht werden müssen.

Dank dem jetzt vorliegenden Kompromiss ist das möglich und die Vorlage verdient die deutliche Zustimmung der Stimmberechtigten.

Jörg Kündig, Präsident GPV Kanton Zürich

Dank einem massgeschneiderten Umsetzungspaket kann vermieden werden, dass der Kanton Zürich punkto Unternehmenssteuern noch mehr ins Hintertreffen gerät: Steuerbelastung für Unternehmen in Prozenten

Die Zürcher Gemeinden brauchen die Umsetzung der SV17


Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 19. Mai 2019

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlagen
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, komunale Vorlagen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 19. Mai 2019

Kommunale Vorlage

Vorlage 1 - Teilrevision der Gemeindeordnung

Parole JA


Vorlage 2 - Ersatz Regenbecken Brandrietstrasse

Parole JA



Eidgenössische Vorlagen

1. Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV Finanzierung (STAF)

Video - um was geht es!

Parole JA


2. Umsetzung einer Änderung der EU-Waffenrichtlinie (Weiterentwicklung von Schengen)

Video - um was geht es!

Parole NEIN


Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 10. Februar 2019

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlagen
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kantonale Vorlagen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 10. Februar 2019

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative «Zersiedelung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung (Zersiedelungsinitiative)»

Video - um was geht es!

Parole NEIN



Kantonale Vorlagen

1. Hundegesetz (Änderung vom 28. Mai 2018; praktische Hundeausbildung)

Video - um was geht es!

Parole JA


2. Wassergesetz (WsG) (vom 9. Juli 2018)

Video - um was geht es!

Parole JA


Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 25. November 2018

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative «Für die Würde der landwirtschaftlichen Nutztiere (Hornkuh-Initiative)»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Volksinitiative «Schweizer Recht statt fremde Richter (Selbstbestimmungsinitiative)»

Video - um was geht es!

Parole JA


3. Änderung des Bundesgesetzes über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG) (Gesetzliche Grundlage für die Überwachung von Versicherten)

Video - um was geht es!

Parole JA



Kommunale Vorlage

Neuer Richtplan Illnau-Effretikon

Vorlage A - Parole JA - Beschluss Grosser Gemeinderat

Vorlage B - Parole NEIN - Beschluss Stadtrat

Stichfrage- Vorlage A - Beschluss Grosser Gemeinderat


Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 23. September 2018

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlage
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kantonale Vorlagen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 23. September 2018

Eidgenössische Vorlagen

1. Bundesbeschluss vom 13. März 2018 über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege (direkter Gegenentwurf zur Volksinitiative «Zur Förderung der Velo-, Fuss- und Wanderwege [Velo-Initiative]»)»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Volksinitiative vom 26. November 2015 «Für gesunde sowie umweltfreundlich und fair hergestellte Lebensmittel (Fair-Food-Initiative)»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


3. Volksinitiative vom 30. März 2016 «Für Ernährungssouveränität. Die Landwirtschaft betrifft uns alle»

Video - um was geht es!

PAROLE NEIN



Kantonale Vorlagen

1. Kantonale Volksinitiative «Film- und Medienförderungsgesetz»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


2. Kantonale Volksinitiative «Wildhüter statt Jäger»

Video - um was geht es!

Parole NEIN


3. Kantonale Volksinitiative «Stoppt die Limmattalbahn – ab Schlieren!» (Verzicht auf die zweite Etappe)

Video - um was geht es!

Parole NEIN


Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 10. Juni 2018

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlage
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kantonale Vorlagen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 10. Juni 2018

Eidgenössische Vorlagen

1. Volksinitiative vom 1. Dezember 2015 «Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank! (Vollgeld-Initiative)»

Parole: NEIN


2. Bundesgesetz vom 29. September 2017 über Geldspiele (Geldspielgesetz, BGS)

Parole: Stimmfreigabe



Kantonale Vorlagen

1. Steuergesetz (Änderung vom 23. Oktober 2017; Verrechnung von Geschäftsverlusten bei der Grundstückgewinnsteuer)

Parole: JA


2. Gesetz über den öffentlichen Personenverkehr (Änderung vom 30. Oktober 2017; Verkehrsfonds, Mittelzuweisung; Leistungsüberprüfung 2016)

Parole: JA



Kommunale Vorlage

Ersatzwahl der/des Friedensrichters/in
für den Rest der Amtsdauer 2015-2011.

Mit Aline Keyerleber haben wir eine hervorragende Kandidatin für das Friedensrichteramt.

Geben Sie Aline Keyerleber bitte Ihre Stimme.
Jede Stimme zählt!

Mehr Infos zu Aline Keyerleber finden Sie auf ihrer Homepage.



Parolen SVP Zürich



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 4. März 2018

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlage
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kantonale Vorlagen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 4. März 2018

Eidgenössische Vorlagen

1. Neue Finanzordnung 2021

Parole: JA


2. Volksinitiative «Ja zur Abschaffung der Radio und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag Gebühren)»

Parole: JA



Kantonale Vorlagen

1. Volksinitiative «Lehrplan vors Volk»

Parole: JA


Parolen SVP Zürich
Parolen SVP Schweiz



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 24. September 2017

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlage
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kantonale Vorlagen



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 24. September 2017

Eidgenössische Vorlagen

1. Bundesbeschluss vom 14. März 2017 über die Ernährungssicherheit (direkter Gegenentwurf zur zurückgezogenen Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit»)

Parole: JA


2. Bundesbeschluss vom 17. März 2017 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer

Parole: NEIN


3. Bundesgesetz vom 17. März 2017 über die Reform der Altersvorsorge 2020

Parole: NEIN



Kantonale Vorlagen

1. Kantonsverfassung (KV) (Änderung vom 13. März 2017; Gegenvorschlag zur Anti-Stauinitiative)

Parole: JA


2. Steuergesetz (Änderung vom 24. April 2017; Begrenzung des Arbeitswegkostenabzugs; Leistungsüberprüfung 2016)

Parole: NEIN


3. Gesetz über die Jugendheime und die Pflegekinderfürsorge (Änderung vom 23. Januar 2017; Heimfinanzierung)

Parole: JA


4. Sozialhilfegesetz (Änderung vom 3. April 2017; Aufhebung Sozialhilfeleistungen für vorläufig Aufgenommene)

Parole: JA


Parolen SVP Zürich
Parole SVP Schweiz



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 21. Mai 2017

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlage
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kantonale Vorlagen
Abstimmungsresultat Illnau-Effretikon, kommunale Vorlage (Finanzleitplanken)
Wahlresultat Illnau-Effretikon, Ersatzwahl eines Mitgliedes des Stadtrates



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 21. Mai 2017

Eidgenössische Vorlagen

Energiegesetz (EnG) vom 30. September 2016

Parole: NEIN



Kantonale Vorlagen

Gesetz über die Kantonsspital Winterthur AG (vom 31. Oktober 2016)

Parole: JA

Gesetz über die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher Unterland AG (vom 5. Dezember 2016)

Parole: JA


Kantonale Volksinitiative «Mehr Qualität – eine Fremdsprache an der Primarschule»

Parole: JA



Kommunale Vorlage

Teilrevision Gemeindeordnung 2017, Verankerung von "Finanzleitplanken"

Parole: JA


Parolen SVP Zürich
Parole SVP Schweiz



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 12. Februar 2017

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlage
Abstimmungsresultate Kanton ZH, eidgenössische Vorlagen



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 12. Februar 2017

Eidgenössische Vorlagen


Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration

Parole: NEIN


Bundesbeschluss vom 30. September 2016 über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr

Parole: JA


Bundesgesetz vom 17. Juni 2016 über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III)

Parole: JA


Parolen SVP Zürich
Parolen SVP Schewiz



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Abstimmungsresultate vom 27. November 2016

Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, eidgenössische Vorlage
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kantonale Vorlagen
Abstimmungsresultate Illnau-Effretikon, kommunale Vorlage
Abstimmungsresultate Kanton ZH, Eidg.- und Kant.-Vorlagen



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 27. November 2016

Eidgenössische Vorlagen


Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegsinitiative)»

Parole: NEIN



Kantonale Vorlagen


Planungs- und Baugesetz (Änderung vom 29. Februar 2016; Umsetzung der Kulturlandinitiative)

Parole: NEIN


Kantonale Volksinitiative «Schutz der Ehe»

Parole: JA


Parolen SVP Zürich



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Parolen zum Abstimmungssonntag vom 25. September 2016

Eidgenössische Vorlagen


Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)»

Parole: NEIN


Volksinitiative «AHVplus: für eine starke AHV»

Parole: NEIN


Bundesgesetz über den Nachrichtendienst (Nachrichtendienstgesetz, NDG)

Parole: JA



Kantonale Vorlage


Volksinitiative "Bezahlbare Kinderbetreuung für alle"

Parole: NEIN



Kommunale Vorlage


Volksinitiative "Wohnen für alle"

Parole: Initiative NEIN, Gegenvorschlag NEIN, Stichfrage B-Gegenvorschlag



Wahl- Abstimmungssonntage 2022



Frühere Parolen / Wahlempfehlungen


Zurück - diese Seite